Kommentare zu: UV Filter für die Kamera | Vorteile und Anwendung https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter Fri, 04 Apr 2025 05:42:04 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter#comment-80223 Fri, 04 Apr 2025 05:42:04 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=1491#comment-80223 Als Antwort auf Theo.

Die Sache mit der Reflexionsminderung (also wie gut ein Objektiv gegen Streulicht und Blendenflecken geschützt ist) wird von den Herstellern oft nicht wirklich deutlich in den Specs angegeben. Wenn überhaupt, stehen da irgendwelche Marketingnamen wie „Nano Crystal Coat“ (Nikon), „ASC“ (Canon) oder „T*“ bei Zeiss. Die sagen schon aus, dass es sich um eine hochwertige Vergütung handelt, aber vergleichen kann man das nur schwer.

Ob ein Objektiv „teuer“ ist, sagt erstmal auch nicht viel aus – teuer ist ja relativ. Es gibt Zooms für 300 €, die gut vergütet sind, und andere, die bei gleichem Preis eher durchschnittlich abschneiden.

Was meist viel mehr über die Qualität der Vergütung aussagt, ist das Baujahr des Objektivs. Ab den 1970ern gab es zwar schon Mehrschichtvergütungen, aber richtig große Fortschritte in Sachen Reflexionsminderung und Kontraststabilität kamen erst in den letzten 10–15 Jahren. Gerade neuere Linsen sind da deutlich besser aufgestellt, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Gegenlicht oder Nachtaufnahmen.

Also ja, wenn du rausfinden willst, wie „reflexionsarm“ dein Objektiv ist, würde ich eher aufs Alter und die Generation schauen – nicht nur auf den Preis. Und am besten: im echten Einsatz testen, denn da merkst du am schnellsten, ob’s bei Gegenlicht schnell flackert oder schön sauber bleibt.

]]>
Von: Theo https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter#comment-50989 Fri, 05 Jan 2024 09:56:43 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=1491#comment-50989 Guten Tag,

woran erkennt man ob man ein teures Reflexions-reduzierendes Objekti besitzt. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich derartiges in den Spezifikationen eines Objektivherstellers gelesen habe. Wenn das merkmal teuer sein soll, dann wäre die Frage was teuer ist da es ja relativ ist. Moderne Objektive haben ja meist schon ab den 70ern recht gut beschichtete Objektive. Ließe sich das Merkmal vielleicht eher auf das Baujahr der Linse beziehen?

]]>
Von: Oliver Conrad https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter#comment-41079 Thu, 01 Jun 2023 06:56:09 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=1491#comment-41079 Danke für ihren Artike,l ich sehe aber einen UV oder Sky Filter als Schutz vor Kratzer und Beschädigungen des Objektives.

]]>
Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter#comment-2325 Mon, 18 May 2020 05:55:42 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=1491#comment-2325 Als Antwort auf ex urban.

„Who knows“ ist wohl die beste Antwort – ich habe damit zumindest noch keine Erfahrungen gemacht. Sonst jemand? Interessante Überlegungen, die du da anstellst. 🙂

]]>
Von: ex urban https://www.pixolum.com/blog/fotografie/uv-filter#comment-2309 Sat, 16 May 2020 09:14:40 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=1491#comment-2309 Hallo und danke für den guten Artikel!
Habe schon überlegt, ob unnötige Filter bei Objektiven mit Mikromotor und sich beim Fokussieren drehender Frontlinse durch die erhöhte Masseträgheit den Verschleiß des Antriebs erhöhen.
Who knows? ?

]]>