Lens Flare – Was ist das? Kreativ nutzen oder vermeiden

Lens Flare und Ghosting sind Begriffe, die in der Fotografie und Videografie immer wieder auftauchen. Aber was bedeuten sie? Der Effekt kann sowohl als Problem, als auch als gestalterisches Mittel gesehen werden. Lichtstrahlen von hellen Lichtquellen können die Bildqualität verschlechtern, wenn sie direkt auf die Kameralinse treffen. Andererseits erzeugt Lens Flare aber auch ein Gefühl von Realisumus. In diesem Beitrag lernst du, wie du Lens Flare vermeiden, reduzieren, oder gezielt einsetzen kannst.

Lens-flare-stark
Ein Bild mit sehr starkem Lens Flare (@Todd Trapani, pexels.com)

Der Effekt dieser Flecken (meist Kreise) auf dem Bild ist allgemein bekannt als Linsenreflexion. Im Fotografie Jargon nutzt man aber meist den englischen Begriff „Lens Flare. Dieser Effekt kann Bilder auf einige Arten schlecht beeinflussen:

    • Er verändert den Kontrast des Bildes, indem er Schleier in verschiedenen Farben einfügt.
    • Er fügt kreisförmige und halbkreisförmige Halos oder sogenannte Geister („Ghosts“) hinzu. Dies wird dann „Ghosting“ genannt.
    • Der Effekt kann sogar ungerade und halbtransparente Objekte in verschiedenen Farbstärken zur Folge haben.

In der Fotografie ist Lens Flare jedoch nicht immer unerwünscht – manchmal wird der Effekt kreativ eingesetzt, um dem Bild künstlerische Elemente hinzuzufügen. Er wird oft in Filmen und auch Computerspielen eingesetzt, um ein Gefühl von Realismus zu vermitteln. Wie funktioniert denn nun überhaupt Lens Flare? Um zu entscheiden, ob man Lens Flare in Bildern verwenden möchte, muss man die Idee hinter dem Effekt zuerst einmal verstanden haben. Wir werden die Ursachen des Effekts im Detail durchgehen. Am Schluss stellen wir dir noch einige Möglichkeiten vor, wie du Lens Flare nutzen, reduzieren oder sogar ganz vermeiden kannst.

Was ist Lens Flare?

Lens Flare entsteht, wenn ein Punkt einer Lichtquelle auf die Linse trifft. Dieser helle Punkt ist dabei viel heller als der Rest der Szene. Ausserdem ist der Punkt auf dem Bild gar nicht vorhanden, sondern trifft von ausserhalb des Bildausschnitts auf die Linse. Je nach Position der Lichtquelle kann es verschiedene Effekte geben. Es kann zu Verschleierungen, Kontrastmangel, halbrunden Formen mit Regenbogenfarben oder Kombinationen aus all dem kommen. Dies geschieht aufgrund von internen Reflexionen, welche innerhalb der Linse stattfinden. Diese können sogar zwischen dem Bildsensor und derLinse auftreten (mehr dazu erfährst du unten). Werfe nun einen Blick auf die folgende Abbildung:

lens-flare-erklaerung
Darstellung einer Linsenreflexion (@pixolum)

Wie du sehen kannst, folgen die regelmässigen grünen Lichtstrahlen ihrem normalen Weg. Sie erreichen direkt die rote Bildebene, während die blauen hellen Lichtstrahlen von den Glasflächen abspalten und reflektieren können. Diese landen dann in verschiedenen Teilen des Rahmens (gestrichelt blau). Während dem Scheinen durch die Linse kann das Licht auch von der Blende reflektiert werden, wenn es auf ein Hindernis trifft. Dies führt zu einem noch stärkeren Lens Flare.

Obwohl die obige Abbildung Lens Flare im Allgemeinen zeigt, unterscheidet man in der Regel zwei Arten von Lens Flare: Schleierreflexionen (‚Veiling Flare‘) und Ghosting. Gute Objektive mit mehrfach beschichteten Linsenoberflächen können das Verschleiern von Bildern deutlich reduzieren.

Veiling Flare

Veiling Flare tritt auf, wenn die helle Lichtquelle wie gewohnt ausserhalb des Sichtwinkels der Linse liegt. Das heisst, dass ein heller Punkt, welcher ausserhalb des Bildes liegt, die Linse erreicht. Dies führt zu einem sehr auffälligen Schleier bzw. Kontrastmangel, bei dem dunkle Bereiche mit übersteuerten Farben heller werden und verwaschen erscheinen. Mittlerweile gibt es jedoch hochwertige Objektive, welche diese Art von Reflexionen erheblich reduzieren können. Zum Beispiel hilft die von Nikon entwickelte Nano Crystal Technologie, welche bei professionellen Objektiven zur Verhinderung von Veiling Flare zum Einsatz kommt. Schau dir dieses Bild an:

lens-flare-veiling
Da das Sonnenlicht direkt auf die Linse scheint, entsteht ein Veiling Flare (@cmonphotography, pexels.com)

Es ist gut zu erkennen, wie die Lichtstrahlen die Linse erreichen und ein verschleierndes Licht um die Berge verursachen. Dies führt zu einem verringerten Kontrast, welcher gut erkennbar ist. In diesem Fall wurde der Effekt vielleicht sogar absichtlich verwendet, um dem Bild eine stimmungsvolle, helle Atmosphäre zu verleihen.

Leider kann sich durch die Schleierreflexionen eine Reihe von weiteren Faktoren verstärken. Staub oder Schmutz im Inneren der Linse, fehlende Antireflex-Beschichtungen und so weiter gehören beispielsweise zu diesen Faktoren. In einigen Fällen kann der Effekt in Bildern ziemlich schlecht aussehen.

Ghosting

Im Gegensatz zum Veiling Flare, welcher Bilder mit sehr wenig Kontrast verschwommen erscheinen lässt, stellt das Ghosting alle Artefakte dar, die im Bild sichtbar sind. Dies können Reflexionen der hellen Quellen oder auch blendenähnliche Formen sein. Diese verschiedenfarbige und -formige Kugeln erscheinen normalerweise in einer Linie von der Lichtquelle und überspannen das ganze Bild mit unzähligen verschiedenen Artefakten.

Neben dem sichtbaren Lens Flare in den Bildern kann man in jedem Bild auch verschiedene kreisförmige Artefakte bzw. Kugeln sehen – diese werden als ‚Ghosts‘ bezeichnet. Die Gesamtzahl dieser Ghosts hängt davon ab, wie viele Linsenelemente sich im Objektiv befinden. Je mehr Elemente, desto mehr Ghosts erscheinen in den Bildern.

lens-flare-ghosts
Je mehr Linsenelemente, desto mehr ‚Ghosts‘ sind erkennbar (@Roman Koval, pexels.com)

Darüber hinaus kann die Blende, wie bereits oben erwähnt wurde, beim Schliessen innere Reflexionen verursachen. Der Effekt wird verstärkt, wenn das Objektiv auf die kleinste Blendenöffnung eingestellt wird. Deshalb ist das Blenden-Ghosting bei grossen Blenden wie f/1.4 normalerweise nicht sichtbar. Bei einer f/16-Blende hingegen ist es sehr auffällig. Wenn du also polygonförmige Ghosts in deinen Aufnahmen siehst, weisst du, dass diese einfach von der Linsenblende kommen.

Red Dot Flare / Sensor Flare

Als Rotpunktreflexion (‚Red Dot Flare‘) wird die Reflexion bezeichnet, welche durch das Aufprallen von Licht zwischen dem Bildsensor und den Linsenelementen entsteht. Dieser Effekt wird im Englischen neben Red Dot Flare auch als Sensor Flare bezeichnet. Im Gegensatz zu Lens Flare ist der Red Dot Flare nicht nur Licht, das von den Linsenelementen und der Blende reflektiert wird. Es ist auch Licht, welches vom Bildsensor zum Objektiv und dann zurück zum Bildsensor reflektiert wird. Besonders anfällig für dieses Problem scheinen leider die neueren spiegellosen Kameras zu sein. So sieht der Red Dot Flare / Sensor Flare auf einem Bild aus:

lens-flare-reddotflare
Red Dot Flare / Sensor Flare von einer modernen, spiegellosen Kamera (@Matheus Bertelli, pexels.com)

Faktoren, welche Lens Flare beeinflussen

Unsere Fotoausrüstung

Du fragst dich mit welcher Ausrüstung wir fotografieren? Hier findest du unser Equipment.

Ausrüstung anzeigen

Die meisten modernen Objektive heutzutage werden mit speziellen Mehrfachbeschichtungen zur Reduzierung von Lens Flare entwickelt. Trotzdem geben selbst einige der besten professionellen Objektive Bilder mit sichtbarem Ghosting und sogar Veiling Flare wieder. Die Position der Lichtquelle und der Winkel, in dem das Licht auf das Objekt trifft, haben einen drastischen Einfluss darauf, wie und mit welcher Intensität sich das Licht in den Bildern zeigt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Faktoren, die die Bilder ernsthaft beeinflussen können. Werfen wir einmal einen Blick auf diese Details:

  1. Je mehr Linsenelemente, desto mehr Ghosts erscheinen auf Bildern.
  2. Weitwinkelobjektive sind nicht nur für eine gute Bewältigung von Lens Flare ausgelegt. Die kürzeren Brennweiten lassen auch Lichtquellen kleiner erscheinen. Teleobjektive hingegen sind viel schlechter, weil sie alles verstärken. Aus diesem Grund verfügen sie auch über grosse/lange Gegenlichtblenden.
  3. Ein gutes Linsendesign kann sich definitiv auf die Blende auswirken. Nikon hat beispielsweise Objektive mit versenkten Frontelementen entwickelt, die ohne den Einsatz von teuren Belichtungstechnologien Lens Flare und Ghosting stark reduzieren können.
  4. Mehrfach beschichtete Linsen haben definitiv einen grossen Einfluss auf die Leuchtkraft.
  5. Minderwertige Filter sind dafür bekannt, dass sie mehr Lens Flare und Ghosts erzeugen.
  6. Alle Objektive sammeln über die Zeit Staub an, welcher zu Lens Flare führt.
  7. Fingerabdrücke und andere Partikel auf dem Frontelement können ebenfalls zu mehr Lens Flare und Ghosting führen.
lens-flare-atmosphere
Lens Flares können in deinen Bildern für Atmosphäre sorgen (@willsantt, pexels.com)

Wie du Lens Flare vermeiden kannst

Wenn du in deinen Bildern keinen Lens Flare mehr sehen möchtest, dann kannst du einige einfache Schritte unternehmen:

  1. Benutze eine Gegenlichtblende – diese Blenden gibt es genau aus dem Grund, damit das Sonnenlicht nicht direkt auf die Linse scheinen kann.
  2. Halte deine Hand über die Linse – wenn du das Sonnenlicht mit deiner Hand abschirmst, kannst du versuchen Ghosting und Veiling Flare zu verhindern.
  3. Verwende hochwertige Objektive – diese sind zwar teurerer, aber meistens auch mit erstaunlicher Mehrfachbeschichtung ausgestattet. Schau dich dazu in unserer Rubrik zu Kameraobjektiven um.
  4. Verwende Linsen mit fixen Brennweiten anstelle von Zooms – im Allgemeinen haben diese Linsen deutlich weniger optische Elemente, was somit zu weniger Lens Flare führt.
  5. Ändere die Perspektive – manchmal kann nur schon eine Änderung deiner Position und somit des Winkels der Lichteinstrahlung einen grossen Unterschied machen.

Häufig gestellte Fragen zu Lens Flare

Nachfolgend findest du einige der häufig gestellten Fragen zum Thema Lens Flare:

Was verursacht Lens Flare?

Helle Lichtquellen verursachen typischerweise Lens Flare. Die Wirkung kann je nach dem, von wo das Licht genau herkommt, variieren.

Ist Lens Flare immer schlecht?

Der Effekt kann deine Bilder schlechter aussehen lassen, besonders wenn er einen grossen Teil deines Bildes verdeckt. Allerdings sind nicht alle Objektivreflexionen schlecht – einige Fotografen und Videografen verwenden sie sogar absichtlich, um ihre Bilder beispielsweise kinoreif aussehen zu lassen.

Was kann ich konkret gegen Lens Flare tun?

Du kannst Lens Flare vollständig eliminieren, wenn du verhinderst, dass helle Lichtquellen und ihre Lichtstrahlen auf deine Linse treffen. Du solltest, wenn möglich, eine Gegenlichtblende benutzen, um bei Tageslicht zu fotografieren. Auf diese Weise kannst du relativ einfach Lens Flare verhindern. Lies hier unsere Tipps zum fotografieren gegen die Sonne.

Was kann ich tun, wenn Lens Flare in der Nacht auftritt?

In diesem Fall solltest du die Verwendung von kleinen Blenden vermeiden. Diese verstärken nämlich die Reflexionen in deinen Bildern. Du kannst ausserdem versuchen, eine hochwertige Linse mit Mehrfachbeschichtungen zu verwenden. Diese Beschichtungen tragen weiter dazu bei, Lens Flare zu verhindern. Zuletzt solltest du sicherstellen, dass du alle Linsenfilter von deinem Objektiv entfernt hast.

Kann ich nachts auch eine Gegenlichtblende verwenden, um Lens Flare zu vermeiden?

Die Gegenlichtblende wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Sonnenstrahlen direkt auf deine Linse treffen. Wenn du nun in der Nacht fotografierst und einen Mond oder sonst eine helle Strassenbeleuchtung hast, solltest du deine Gegenlichtblende auf jeden Fall verwenden.

0 Gedanken und Fragen

Hinterlasse deine Meinung und Fragen

 

Magst du diesen Beitrag?